In Planung Seminar
Das Seminar vermittelt Grundlagen mit Blick auf die technische Wärmebehandlung und deren Verfahren. Die Teilnehmer sollen ein Verständnis dafür bekommen, geeignete Wärmebehandlungsverfahren auszuwählen und zu beurteilen, die Grenzen und Fehler zu erkennen und die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit oder Versagen von Bauteilen zu verstehen und in der Praxis anzuwenden.
Stähle haben in unserer technischen Welt nach wie vor eine sehr große Bedeutung, nicht zuletzt wegen der Vielfalt ihrer Eigenschaften. Unternehmen nutzen diese modernen, ständig weiterentwickelten Werkstoffe für unterschiedlichste Zwecke. Ein kosteneffizienter Einsatz und eine bestmögliche Verarbeitung der verschiedenen Stähle, haben eine große wirtschaftliche Bedeutung im internationalen Wettbewerb. Um das Werkstoffpotenzial ausschöpfen zu können, ist es notwendig, die grundlegenden Mechanismen zur Gefügeausbildung sowie Festigkeits- und Zähigkeitsbeeinflussung im Werkstoff zu kennen.
Das Ziel des Seminars ist es, diese Grundlagen mit Blick auf die technische Wärmebehandlung und deren Verfahren zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen ein Verständnis dafür bekommen, geeignete Wärmebehandlungsverfahren auszuwählen und zu beurteilen, die Grenzen und Fehler zu erkennen und die Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit oder Versagen von Bauteilen zu verstehen und in der Praxis anzuwenden.
Das Angebot richtet sich an Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker in Werkstofftechnik- und Wärmebehandlungsabteilungen, an in Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung tätige Personen, die ihre grundlegenden Kenntnisse erweitern, vertiefen oder auffrischen wollen.
Bremen
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Badgasteiner Str. 3 28359 Bremen
AWT
Termin in Planung